Ein herrlicher Sommerabend bot am 29.06.2012 eine ansprechende Kulisse für die offizielle Indienststellung des lange ersehnten Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeuges (HLF) 20/16 der Feuerwehr Eckersdorf.
Von Bürgermeisterin Sybille Pichl konnte daher eine dementsprechende Vielzahl an bestens gelaunten Gästen, unter denen sich beispielsweise Ehrenmitglieder der Eckersdorfer Wehr, Pfarrer a.D. Hartnagel, Kreisbrandmeister a.D. Franke und eine Abordnung der Patenwehr Bindlach befanden, in der vollbesetzten Feuerwehr-Fahrzeughalle begrüßt werden.
Das Fahrgestell des HLF 20/16 stammt von der Firma MAN, der Aufbau von der Firma Rosenbauer AT. Komplettiert wird es durch die Beladung der Firma Ludwig Feuerschutz aus Bindlach. Diese feuerwehrtechnische „Allzweckwaffe“, welche sich gleichermaßen für Brandeinsätze als auch für Technische Hilfeleistung eignet, verfügt unter anderem über einen Lichtmast mit LED-Technik, einen sog. Powermoon sowie eine Rettungsplattform und vier in der Mannschaftskabine installierte Atemschutzgeräte. Am Fahrzeugheck befinden sich parallel eine Ein-Mann-Haspel mit B-Schläuchen sowie eine für Verkehrsabsicherung.
Bürgermeisterin Pichl bezeichnete die Anschaffung des neuen Einsatzmittels als eine wohl überlegte und – gerade vor dem Hintergrund finanziell schwieriger Zeiten – richtige Entscheidung. Es gebe nicht viele Investitionen, bei der man sicher sein könne, dass eine sechsstellige Summe derart gut angelegt ist. Vor allem hätten sich die Feuerwehrleute viele Stunden in die Planung involviert, um gemeinsam eine ebenso praktikable wie bezahlbare Lösung zu entwickeln. Auch wenn die Bürokratie, insbesondere hinsichtlich der Bandbreite europäischer Reglements, nicht unbedingt als hilfreich angesehen werden kann, habe man es doch geschafft, den hohen technischen Stand der Feuerwehr aufrechtzuerhalten.
Mit gemeinsamen Liedern, einer biblischen Lesung und Fürbitten spendeten die beiden Geistlichen Reinhard Schübel und Dr. George Kocheekaranveetil den Segen für das Fahrzeug und die Feuerwehrleute, die damit in Not geratenen Menschen zu Hilfe eilen.
Marco Neugebauer (links) überbrachte die Glückwünsche der Ludwig Feuerschutz GmbH aus Bindlach. Bürgermeisterin Pichl überreichte den Fahrzeugschlüssel an den Kommandantenstellvertreter Jochen Sommer.
Stellvertretender Kommandant Jochen Sommer traf mit seiner Anspielung auf ein Zitat des Bundespräsidenten Gauck ‚was für ein schöner Tag‘ den Nagel auf den Kopf. Denn mit diesem Tag konnte das Vorgängerfahrzeug, ein Tanklöschfahrzeug 16/25 (Mercedes Benz 1017), nach 35 Jahren Einsatzzeit in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet werden. Das neue HLF 20/16 sei dabei kein Spielzeug für die Feuerwehr, sondern ein hochmodernes, effektives Rettungsmittel, für das die Feuerwehrleute die Pflicht übernommen haben, es im Ernstfall zu bedienen. Sein Dank gelte der Gemeinde, deren Verwaltung sowie den Gemeinderatsmitgliedern, der Kirche, den beteiligten Firmen für die professionelle Abwicklung und allen Feuerwehrleuten, die sich mit ihrem Wissen und Können eingebracht haben.
Der stellvertretende Landrat und frühere Bürgermeister der Gemeinde Eckersdorf, Klaus Hümmer, betonte die Wichtigkeit dieses Tages für die Bevölkerung. Die Ausstattung mit hochwertiger Rettungstechnik schreite mit einer entsprechenden Verpflichtung der Wehr einher. Daher gelte ein besonderer Dank an alle Feuerwehrleute für ihre unentwegte Bereitschaft, sich ausbilden zu lassen und dieses Wissen an andere weiterzuvermitteln. Von den Gesamtkosten in Höhe von 355.000 Euro entfallen auf die Gemeinde Eckersdorf 222.000 Euro, auf den Freistaat Bayern 95.000 Euro und auf den Landkreis Bayreuth 38.000 Euro. Dies seien jedoch allesamt Gelder, die gerne gezahlt würden, weil sie der Sicherheit der Bevölkerung, auch über die Gemeindegrenzen hinweg, zu Gute kommen.
Kreisbrandinspektor Armin Meyer überbrachte die herzlichste Gratulation der Landkreisfeuerwehrführung. Der nun stattfindende Generationswechsel hinsichtlich Technik und Gerätschaften bedeute eine Aufwertung der Schlagkraft für den westlichen Landkreis Bayreuth. Das neue HLF 20/16 garantiere nicht nur Sicherheit für den Bürger, sondern sorge zudem für einen hervorragenden Motivationsschub der Feuerwehrdienstleistenden.
v.l.n.r.: KBM a.D. Reinhard Franke, KBI Armin Meyer, stv. Landrat Klaus Hümmer, stv. Kommandant Jochen Sommer, Bürgermeisterin Sybille Pichl, Vorsitzender Michael Güllner und KBM Daniel Ermer.
Die Gäste interessierten sich im Anschluss an den offiziellen Teil für Aufbau und Ausstattung des Fahrzeugs.
Text und Fotos: Sven Kaniewski, Fachbereich Öffentlichkeitsarbeit
Begonnen wurde die Fahrzeugweihe am Sonntagmorgen mit einem Gottesdienst in der Matthäuskirche in Neuhaus, bei dem besonders allen verstorbenen Kameraden der Feuerwehr Neuhaus gedacht wurde. Nach dem Gottesdienst zog Stadtpfarrer…
Am 24.10.2022 wurden gegen 10:05 Uhr, die Feuerwehren Eckersdorf, Plankenfels, Donndorf, Oberwaiz und die Feuerwehr Stadt Bayreuth zusammen mit dem Rettungsdienst und der Polizei zu einem Anwesen in Eckersdorf alarmiert.…
Ein schwerer Verkehrsunfall mit zwei verletzten Personen ereignete sich am Abend des 27. Januar 2020 auf der Staatsstraße 2163 zwischen Bayreuth und Mistelbach. Aus bislang unklaren Gründen kollidierten nahe Geigenreuth…