Zur 28. Kreisversammlung der Kinderfeuerwehrbeauftragten, der Jugendfeuerwehrwarte und Jugendgruppensprecher des Landkreises Bayreuth lud Kreisjugendfeuerwehrwart Tobias Eckert, am 04.02.2025, in die Mehrzweckhalle nach Glashütten ein. 168 Kameradinnen und Kameraden sind der Einladung gefolgt.
Im Bericht des Kreisjugendfeuerwehrwartes ging Kreisbrandmeister Tobias Eckert näher auf die Aktivitäten im vergangenen Jahr ein.
Derzeit zählt der Landkreis 133 Jugendfeuerwehrgruppen mit 811 Jugendlichen – davon 270 weiblich.
Innerhalb der Kinderfeuerwehr engagieren sich 1195 Kinder in 70 Gruppen mit 317 Betreuern.
16.411 Gesamtstunden innerhalb der Kinder- und Jugendfeuerwehren wurden im Jahr 2024 in die Aus- und Fortbildung der Feuerwehrleute von Morgen investiert.
In seiner Terminvorschau für 2025 gab der Kreisjugendfeuerwehrwart zahlreiche Termine bekannt. 2025 wird es auch wieder ein 3-tägiges Jugendwartseminar geben.
Weitere Details zur Statistik, Jahresrückblick und Jahresvorhaben findet ihr auf dieser Homepage im Bereich der Kinder- und Jugendfeuerwehr unter Downloads.
40 Jahre Jugendfeuerwehr Landkreis Bayreuth
Nicht nur ein tatkräftiges Jahr liegt hinter den Verantwortlichen im Kinder- und Jugendbereich der Freiwilligen Feuerwehren im Landkreis.
Die Jugendarbeit der Feuerwehren im Landkreis Bayreuth kann bereits auf eine 40-jährige Erfolgsgeschichte zurückblicken. Im Frühjahr 1985 wurde die Jugendordnung und somit die organisierte Jugendarbeit der Feuerwehren im Landkreis Bayreuth, auf Grundlage der Muster-Jugendordnung der Freiwilligen Feuerwehren Bayern, beschlossen.
Zu diesem Anlass wurde ein neues Logo für die Jugendfeuerwehr im Landkreis Bayreuth entworfen.
Rückblick der Kreisjugendgruppensprecher Kilian Lang und seiner Stellvertreterin Helena Schardt
Helena Schardt berichtete rückblickend über Aktivitäten aus dem vergangenen Jahr und ihrer Tätigkeit als Kreisjugendgruppensprecherin im Landkreis. Sie bedankte sich für das entgegen gebrachte Vertrauen, für die gute Zusammenarbeit und die wertvollen Eindrücke welche sie auf Landkreisebene sammeln konnte. Den künftigen Kreisjugendgruppensprechern wünschte sie viel Spaß und Freude in ihrem Amt.
KBM Tobias Eckert übergab den beiden als Dank und Anerkennung ein kleines Präsent.
Begeistert über die hohe Resonanz der Kreisdienstversammlung aber auch über das jährliche Angebot der Veranstaltungen für die Kinder- und Jugendfeuerwehren innerhalb des Landkreises Bayreuth, zeigte sich Landrat Florian Wiedemann. Besonders freut es ihn das die Angebote stets auf rege Teilnahme stoßen. Dies zeigt den hohen Stellenwert der Aus- und Fortbildung des zukünftigen Feuerwehrnachwuchses aber auch die investierte Zeit welche hier jedes Jahr wieder mit viel Herzblut lohnend investiert wird.
Bürgermeister Sven Ruhl der Gemeinde Glashütten hob die Wichtigkeit der Jugendarbeit hervor.
Was ihn besonders freute war es wie viele junge Menschen sich bereits für die Feuerwehren interessieren und sich zum Wohl der Einwohner schon ihn jungen Jahren mit vollstem Einsatz engagieren.
Lebendige und gute Ausbildung der Kinder- und Jugendfeuerwehr sichert den Fortbestand der Feuerwehren und erhält eine gut 150-jährige Tradition aufrecht. Sein Dank galt jedem einzelnen Mitglied der Kinder- und Jugendfeuerwehren und deren Betreuern sowie den Jugendwartinnen und Jugendwarten und jenen, welche die Kinder- und Jugendarbeit immer tatkräftig unterstützen und fördern.
Zum Schluß gilt noch ein Dank an die Freiwillige Feuerwehr Glashütten unter der Leitung von 1. Vorstand Henri Engels und 1. Kommandant Oliver Becker mit ihrer Mannschaft für den Auf- und Abbau in der Mehrzweckhalle sowie die Bewirtung während der Dienstversammlung.
Fotos/ Text: KBM Stephanie Bleuse