Auszeichnung für Einsatz bei der Hochwasser-Katastrophe 2024
Auszeichnung für einen außergewöhnlichen Einsatz: Im Landratsamt Bayreuth wurden am Mittwochabend die Einsatzkräfte geehrt, die während der verheerenden Hochwasser-Katastrophe im Sommer 2024 in Bayern Hilfe geleistet haben. „Euer unglaublicher Einsatz in dieser schwierigen Zeit verdient höchste Anerkennung. Ihr habt eindrucksvoll gezeigt, was Zusammenhalt und Engagement bewirken können“, lobte Landrat Florian Wiedemann alle Helferinnen und Helfer, die im Großraum Augsburg während der Bewältigung der Krise aktiv gewesen waren.
Rückblick
Die Flutkatastrophe zwischen dem 31. Mai und 2. Juni 2024 war eine der schwersten, die die Region Augsburg je erlebt hat. Infolge massiver Regenfälle mussten rund 3.000 Menschen evakuiert werden. Die Feuerwehren rückten allein in Augsburg zu 356 Einsätzen aus, um überflutete Keller, Tiefgaragen und Straßen zu sichern.
Zwei Hilfeleistungskontingente entsandt
Auch der Landkreis Bayreuth leistete entscheidende Hilfe. Zwei Hilfeleistungskontingente wurden entsandt: Am 2. Juni 2024 brach das „Feuerwehr-Hilfeleistungskontingent-Hochwasser“ mit 120 Einsatzkräften und 21 Fahrzeugen auf. Die Feuerwehrleute errichteten unter anderem Sandsackdämme und unterstützten Evakuierungen im Raum Donauwörth. Am 4. Juni 2024 folgte das „Feuerwehr-Hilfeleistungskontingent-Ölwehr“ mit 117 Einsatzkräften aus 22 Feuerwehren. Ihr Schwerpunkt lag unter anderem in der Beseitigung von Ölschäden in Dinkelscherben, Kühlenthal und Deisenhausen. Beide Einheiten kehrten nach tagelangem, kräftezehrendem Einsatz sicher zurück.
Politik als Unterstützer
„Dank des schnellen und koordinierten Handelns der Einsatzkräfte konnten zahlreiche Menschenleben gerettet und größere Schäden verhindert werden“, betonte Landrat Florian Wiedemann in seiner Rede. An dieser Stelle sei es wichtig, dass die Politik in Sachen Flut- und Katastrophenhilfe weiter unterstützend an der Seite der Rettungsdienste stehe. „Investitionen in Ausrüstung, Ausbildung und Präventionsmaßnahmen sind von entscheidender Bedeutung, um auf zukünftige Herausforderungen vorbereitet zu sein“, sagte er.
Die Fluthelfer-Ehrung würdigte insgesamt den selbstlosen Einsatz der Feuerwehrkräfte. Insgesamt erhielten mehr als 150 Fluthelferinnen und Fluthelfer die Auszeichnung im Sitzungssaal des Bayreuther Landratsamts – sie alle waren und sind die Gesichter von Zusammenhalt, Solidarität und Krisenhilfe!
Fotos: LRA Bayreuth/ Kreisbrandinspektion BT
Text: LRA Bayreuth/ KBM Stephanie Bleuse