Im Rahmen der 28. Kreisversammlung der Verantwortlichen der Kinder- und Jugendfeuerwehren des Landkreises Bayreuth, am 04.02.2025 in Glashütten, gab es heuer neben Zahlen, Daten und Fakten welche das vergangenen Jahr wiederspiegelten auch zwei besondere Punkt auf der Tagesordnung.
Die Wahl der Kreisjugendgruppensprecher stand auf der Agenda. Im Vorfeld konnten Kandidatinnen und Kandidaten, welche Interesse an diesem verantwortungsvollen Amt haben, ihre Bewerbung dazu schriftlich bei Kreisjugendfeuerwehrwart Tobias Eckert einreichen. Nach einer kurzen Vorstellungsrunde und Bildung eines Wahlausschusses erfolgte die Wahl mit zwei Wahldurchgängen.
Kreisjugendgruppensprecher bis 2027
Zur Kreisjugendgruppensprecherin wurde Rebekka Heidenreich aus der Jugendfeuerwehr Wasserknoden gewählt. Sie nahm die Wahl dankend an und freut sich die Stimme der Jugendfeuerwehr im Landkreis Bayreuth vertreten zu dürfen.
Zum stellvertretenden Kreisjugendgruppensprecher wählten die stimmberechtigten Anwesenden Lukas Jahn aus der Jugendfeuerwehr Eckersdorf. Er nahm die Wahl ebenfalls dankend an und freut sich die Ideen und den Enthusiasmus der Jugendfeuerwehren auf Landkreisebene vertreten zu dürfen.
Die Kreisjugendgruppensprecher sind für eine Amtszeit von zwei Jahren gewählt. Sie stellen das Bindeglied zwischen den örtlichen Jugendgruppen und dem Kreisjugendfeuerwehrwart dar. Außerdem sind sie Teil des Arbeitskreises Jugendfeuerwehr auf Landkreisebene und nehmen so an den verschiedensten Sitzungen und Veranstaltungen teil.
Wir danken euch für euere Bereitschaft und die Verantwortung welche ihr mit der Ausübung dieses Amtes für zwei Jahre übernehmen werdet.
Ehre, wem Ehre gebührt
Im Rahmen der Kreisversammlung konnte die Ehrennadel der Jugendfeuerwehr Bayern in Silber an vier verdiente Kameraden verliehen werden. Diese wird als Würdigung für das Engagement und die geleistete Arbeit im Bereich der Jugendfeuerwehr verliehen.
Jürgen Deinlein aus der Freiwilligen Feuerwehr Stadt Goldkronach – Inspektion I, wurde für seine geschätzte und langjährige Unterstützung der Jugendfeuerwehrarbeit insbesondere in der Inspektion I ausgezeichnet. Neben seiner Funktion als Ausbilder im Rahmen der Modularen Truppausbildung, Hauptwertungsrichter bei Jugendfeuerwehrtagen unterstützt er immer wieder bei der Durchführung der Kinderflamme.
Jugendwart Michael Pickel aus der Freiwilligen Feuerwehr Sachsendorf – Inspektion II, wurde für seine jahrzehntelange Tätigkeit als Jugendwart geehrt. Er kann auf eine mittlerweile 33-jährige Amtszeit zurückblicken. Seit dem Jahr 1992 engagiert er sich in herausragender Weise für die Jugendlichen in der Jugendfeuerwehr Sachsendorf, welche Dank ihm mit enormer Begeisterung innerhalb der Feuerwehr engagiert sind.
Kreisbrandmeister Werner Otto aus der Inspektion III, wurde für sein jahrelanges aktives Engagement ausgezeichnet. Im Unterkreis 10 des Landkreises federführend für die Jugendarbeit verantwortlich, ist er seit Jahren bei aller Art der Kinder- und Jugendveranstaltungen bis auf Bezirksebene sehr aktiv vertreten. Die Unterstützung und Förderung der Nachwuchsgewinnung innerhalb der Feuerwehren zeichnen ihn aus.
Kreisbrandmeister Michael Güllner der Ausbildungsinspektion, wurde unter anderem für sein jahrelanges Engagement im Rahmen der Modularen Truppausbildung und seinen Wertungsrichtertätigkeiten bei den jährlichen Jugendfeuerwehrtagen in der Inspektion II ausgezeichnet. Durch seine unermüdliche Tätigkeit innerhalb der Ausbildung ist er maßgeblich daran beteiligt, den Grundstein für Feuerwehranwärterinnen und Feuerwehranwärter und ihre fundierte feuerwehrtechnische Ausbildung zu legen.
Euer unermüdlicher Einsatz im Bereich der Jugendarbeit trägt dazu bei die Feuerwehranwärterinnen und -anwärter auf den Feuerwehrdienst vorzubereiten und die Zahl der Feuerwehrleute innerhalb des aktiven Dienstes unserer Feuerwehren im Landkreis konstant zu halten.
Fotos/ Text: KBM Stephanie Bleuse