Mit dem Baumbiegesimulator konnten vergangenen Samstag, 05. April, 11 Teilnehmer aus den Freiwilligen Feuerwehren Bad Berneck, Breitenlesau-Siegritzberg, Donndorf, Eckersdorf, Heinersreuth, Mistelgau, Neuhaus, Ottenhof-Bernheck und Willenreuth ausgebildet werden.
Kreisbrandmeister Johannes Sperber vermittelte den Teilnehmern im Rahmen von zwei Schulungsdurchgängen das notwendige Wissen in Theorie und Praxis.
Im Theorieteil erfahren sie die rechtlichen Grundlagen dazu und lernen die Schnitttechniken für das Sägen von Bäumen welche unter Spannung stehen kennen.
Sägen unter Spannung ist mit das gefährlichste was den Feuerwehren im Einsatz mit der Motorsäge begegnen kann. Im praktischen Teil wird die vorher erlernte Theorie umgesetzt. Die Teilnehmer bekommen ein Gefühl dafür, wenn eine Spannung im Holz anliegt das immer eine Zug- und eine Druckseite -wie Zwillinge- vorhanden sind. Ein unter Spannung stehender Baum weist immer beide Seiten auf, nie nur eine Zug- oder eine Druckseite. Das richtige Einschätzen dieser ist die Grundlage für ein gefahrloses Schneiden. Die Einsatzkräfte lernen Druck- und Zugseite zu ermitteln, ihren ersten Schnitt an der Druckseite und den zweiten an der Zugseite in der richtigen Tiefe zu setzten. Der letzte Schnitt sägt den Baum in zwei Hälften. Mittels des Baumbiegesimulators erfährt jeder Teilnemer das trotz richtig gesetzter Schnitte im Bereich der Druck- und Zugseite sich ein unter Spannung stehender Baum beim finalen Durchsägen abrupter in zwei Hälften teilt. Eine falsche Handhabung bei der Baumbeseitigung und der notwendigen Schnitttechnik sorgt immer für Komplikationen welche mit unberechenbaren Reaktionen des unter Spannung stehenden Baumes und somit einer erhöhten Unfallgefahr für die Einsatzkräfte verbunden ist.
Foto/Text: KBM Johannes Sperber/ KBM Stephanie Bleuse