Ausbildung

20 Maschinisten am Standort der Feuerwehr Freiahorn ausgebildet

An drei Samstagen absolvierten insgesamt 20 Feuerwehrleute aus den Feuerwehren Betzenstein, Breitenlesau-Siegritzberg, Büchenbach, Creußen, Freiahorn, Hannberg, Heinersreuth, Kirchahorn, Kühlenfels, Leups, Ottenhof-Bernheck, Trochenreuth und der Werkfeuerwehr KSB den Maschinistenkurs des Landkreises Bayreuth. Fachausbilder, KBM Michael Güllner, unterrichtete die Teilnehmer in dem vielfältigen Spektrum der Aufgaben eines Maschinisten. Hierzu gehören u.a. Fahrzeugkunde, Unfallverhütungsvorschriften, Inbetriebnahme einer Feuerlöschkreiselpumpe, Hydranten- und Tankbetrieb, Löschwasserentnahmestellen, Wasserförderung, lange Schlauchstrecken, Saugbetrieb, kraftbetriebene Geräte sowie Motorenkunde. Besonders die Wasserförderung über lange Schlauchstrecken ist in sehr trockenen Zeiten für die Wald- und Vegetationsbrandbekämpfung essentiell. Die besten Glückwünsche zur bestandenen Prüfung am 16.04.2025 übermittelte KBI Stefan Steger zusammen mit KBI Danny Hieckmann.…
mehr lesen
Ausbildung

Ein großer Schritt für Püttlach-Abschluss des ersten Atemschutzlehrgangs

Die Abschlussprüfung am 15.04.2025 des Atemschutzlehrgangs bei der Freiwilligen Feuerwehr Püttlach markierte einen bedeutenden Meilenstein für die Wehr. Püttlach verfügt derzeit über einen Tragkraftspritzenanhänger (TSA) und wird im Rahmen einer Ersatzbeschaffung voraussichtlich Ende des Jahres mit einem Tragkraftspritzenfahrzeug-Wasser (TSF-W) ausgestattet. Dieses neue Einsatzfahrzeug wird künftig auch mit Atemschutzgeräten ausgerüstet sein. Damit gehört die Feuerwehr Püttlach künftig zu den Atemschutzfeuerwehren im Landkreis – ein bedeutender Schritt, der eine gezielte Ausbildung erforderlich machte. Unter der Leitung von KBM Sebastian Koch und in Zusammenarbeit mit KBM Marco Kießling erhielten die Teilnehmenden Kenntnisse in Theorie und Praxis rund um das Thema Atemschutz. Durch die…
mehr lesen
Nachrichten

Feuerwehren üben Brandeinsatz an Biogasanlage 

Rund 80 Feuerwehrleute aus dem Unterkreis 5 des Landkreises Bayreuth übten am Mittwochabend (16. April 2025) an der Biogasanlage in Harloth (Gemeinde Mistelgau). Angenommen wurde ein Brand nach einer Verpuffung, mehrere Personen wurden verletzt bzw. vermisst. Mittels Nebelmaschine wurde künstlicher Rauch erzeugt, der für zusätzlichen Realismus sorgte.  Alles in allem eine herausfordernde Ausgangssituation, der sich die Feuerwehrleute stellten, zumal die beengten Zufahrtswege nur wenige Möglichkeiten für die Raumordnung zuliessen. Ausströmendes Gas sorgte zusätzlich für die Notwendigkeit, im ersten Anlauf unter Atemschutz vorzugehen. Unter der Leitung von Kommandant Sebastian Moritz wurden die Einsatzabschnitte Personenrettung/Atemschutz, Brandbekämpfung und Löschwasserversorgung gebildet und die anrückenden…
mehr lesen
Ausbildung

11 Teilnehmer vertiefen ihr Fachwissen bei Sägen unter Spannung

Mit dem Baumbiegesimulator konnten vergangenen Samstag, 05. April, 11 Teilnehmer aus den Freiwilligen Feuerwehren Bad Berneck, Breitenlesau-Siegritzberg, Donndorf, Eckersdorf, Heinersreuth, Mistelgau, Neuhaus, Ottenhof-Bernheck und Willenreuth ausgebildet werden. Kreisbrandmeister Johannes Sperber vermittelte den Teilnehmern im Rahmen von zwei Schulungsdurchgängen das notwendige Wissen in Theorie und Praxis. Im Theorieteil erfahren sie die rechtlichen Grundlagen dazu und lernen die Schnitttechniken für das Sägen von Bäumen welche unter Spannung stehen kennen. Sägen unter Spannung ist mit das gefährlichste was den Feuerwehren im Einsatz mit der Motorsäge begegnen kann. Im praktischen Teil wird die vorher erlernte Theorie umgesetzt. Die Teilnehmer bekommen ein Gefühl dafür, wenn…
mehr lesen
Ausbildung

Abschluss der modularen Truppausbildung der Inspektion IV am Standort Speichersdorf

Am 27.09.2024 um 18:30 Uhr startete die modulare Truppausbildung der Inspektion IV in Creußen. Kreisbrandinspektorin Kerstin Schmidt informierte die Teilnehmer über den Ablauf der Grundausbildung und begann die Ausbildung mit den Rechtsgrundlagen der Feuerwehr. Die gesamte Grundausbildung an den Standorten Creußen und Speichersdorf mit verschiedensten Themen- und Ausbildungsabschnitten umfasste knapp 100 Unterrichtseinheiten an verschiedenen Wochen- und Wochenendterminen und endete am 05. April 2025 mit einem schriftlichen Leistungsnachweis und einem praktischen Abschluss des Basismoduls am Standort Speichersdorf. Die 52 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus den Feuerwehren Creußen, Emtmannsberg, Engelmannsreuth, Funkendorf, Hauendorf, Kirchenlaibach, Kirmsees, Lienlas, Lindenhardt, Losau, Preunersfeld, Ramlesreuth, Schnabelwaid, Seybothenreuth, Speichersdorf, Steinachtal,…
mehr lesen
Ausbildung

63 Teilnehmer schließen MTA Basis- und Abschlussmodul mit Erfolg ab

Am Standort der Freiwilligen Feuerwehr Goldkronach konnten 48 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus der Inspektion I ihr Basismodul für die Modulare Truppauslbildung in Form eines theoretischen und praktischen Leistungsnachweises abschließen.   Darunter waren auch 15 Teilnehmer die ihre Abschlussprüfung zum Truppführer durchführen konnten.     Die MTA (Modulare Truppausbildung), setzt sich zum Ziel, dass die Feuerwehranwärter die Grundtätigkeiten im Feuerwehrdienst erlernen. Das ganze unabhängig von Größe und Ausstattung der eigenen Feuerwehr. Jede Feuerwehrfrau und jeder Feuerwehrmann durchläuft diese erste Grundausbildung und kann nach deren erfolgreichem Abschluss, aktiv im Feuerwehrwesen eingesetzt werden. Alle Teilnehmer hatten Testfragen zu beantworten, Gerätekunde zum Thema Brennen…
mehr lesen
Ausbildung

160 Einsatzkräfte von Feuerwehr und Rettungsdienst trainieren erneut die Zusammenarbeit im Ahorntal

Großschadenslagen stellen sowohl die Feuerwehr als auch den Rettungsdienst vor große Herausforderungen. Ein Massenanfall von Betroffenen und Verletzten bei einem Brandeinsatz erfordert eine enge und koordinierte Zusammenarbeit der verschiedenen Hilfsorganisationen. Um genau dieses Zusammenspiel unter realistischen Bedingungen zu trainieren, fand am Freitag, den 28.03.2025, eine groß angelegte Alarmübung in der Grundschule Kirchahorn bei der Hilfskräfte aus dem Raum Waischenfeld und dem Ahorntal eingesetzt wurden statt. Verschiedene Einsatzaufträge mit dem Fokus auf ein gemeinsames Ziel. Die Feuerwehren führten eine systematische Gebäudedurchsuchung unter Atemschutz, einschließlich der Rettung und Übergabe von Betroffenen und Verletzten an den Rettungsdienst durch. Eine Sicherstellung der Wasserversorgung über…
mehr lesen
Ausbildung

25 Teilnehmende legten wichtigen Grundstein für künftigen Feuerwehrdienst

Am Samstag, den 22.03.2025, fand im Gerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Betzenstein die Abschluss- und Zwischenprüfung der Modularen Truppausbildung mit 25 Teilnehmern statt. 22 Teilnehmerinnen und Teilnehmer schlossen das Basismodul erfolgreich ab und legten damit einen wichtigen Grundstein für ihren zukünftigen Einsatzdienst in den örtlichen Feuerwehren. Die Modulare Truppausbildung vermittelt grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten für den Feuerwehrdienst, unabhängig von der jeweiligen Größe und Ausstattung der Feuerwehr. Drei Teilnehmerinnen aus den Feuerwehren Reizendorf, Leups und Ottenhof-Bernheck absolvierten erfolgreich ihre Prüfung zum Truppführer und meisterten dabei zusätzliche spezifische Aufgabenstellungen. Herzlichen Glückwunsch an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus den Feuerwehren Betzenstein, Elbersberg, Hohenmirsberg, Kirchahorn,…
mehr lesen
Ausbildung

CSA-Lehrgang am Standort Speichersdorf

Am 27.03.2025 um 19:00 Uhr startete der CSA-Lehrgang (Träger von Chemieschutzanzügen Form 3 im Gefahrguteinsatz) am Standort Speichersdorf. Lehrgangsleiter Marco Kießling (Gefahrgut KBM) vermittelte den Teilnehmern die theoretischen Grundlagen. Am 29.03.2025 wurde der Lehrgang um 08:00 Uhr mit dem Abschluss der Theorie und dem praktischen Teil fortgeführt. Die Teilnehmer durchliefen die Stationen „Ankleiden“, „Belastungsübung“, „Einsatzübung“ mit Erkundung & Auswertung und dem anschließenden „Dekontaminieren und Auskleiden“. 8 Teilnehmer aus den Feuerwehren Creußen, Fichtelberg, Glashütten, Hainbronn, Ramsenthal, Weidenberg und Wülfersreuth schlossen den ca. 10 stündigen Lehrgang mit Erfolg ab. Herzlicher Dank gilt dem Lehrgangsleiter mit Team und den Kameraden der FF Speichersdorf…
mehr lesen
Ausbildung

Dekon im Gefahrgut Einsatz – Lehrgang am Standort Creußen und Speichersdorf

Am 20.03.2025 um 19:00 Uhr startete der Dekon im Gefahrguteinsatz – Lehrgang am Standort Creußen. Lehrgangsleiter Otmar Fassold (Ausbilder Dekon in der FF Creußen) vermittelte den Teilnehmern die theoretischen Grundlagen und den Grundaufbau Dekon mit Einmanndusche und Notdekon. Am 29.03.2025 wurde der Lehrgang um 10:00 Uhr mit dem praktischen Teil am Standort Speichersdorf fortgeführt. Die Teilnehmer bereiteten den Dekonplatz mit Eingangsbereich, Einmanndusche und Entkleide Bereich vor. Weiterhin wurde ein Notdekonplatz vorbereitet. Die Teilnehmer durchliefen die Stationen „Ankleiden“ mit Form 2 Schutzanzügen und „Dekontamination und Auskleiden“ von Form 2 und Form 3 Schutzanzügen mit Schwarz- und Weißmann. Die Form 3 Schutzanzüge…
mehr lesen